Neues aus dem Schneckenhaus
Das Kita-Jahr neigt sich nun dem Ende zu. Kurz vor dessen Beendigung mussten wir uns nach fünf Jahren wieder einer externen Evaluation unterziehen. In dieser externen Überprüfung werden alle Facetten der Ausstattung, Räumlichkeiten, Konzeption, das pädagogische Fachpersonal sowie unsere Einrichtungsleitung „durchleuchtet“ und bewertet.
Mit Spannung und Aufregung fieberten die Fachkräfte der Wichtel- und Schneckengruppe sowie die Leiterin Annette Bock dieser Herausforderung entgegen. An zwei aufeinanderfolgenden Tagen wurde ein Teil unseres Teams dabei beobachtet, mit welcher Überzeugung und Leidenschaft es „unseren“ Kindern Bildung- und Sozialkompetenzen lehrt und vermittelt. Ebenfalls wurden dabei pädagogische Ansätze, Kernkompetenzen und Teamfähigkeit in Augenschein genommen. Weiterhin wurden die Fachkräfte der beiden evaluierten Gruppen befragt und Annette Bock nahm Stellung zur Konzeption, zu Fragen des Kinderschutzes, Weiterbildung und Zusammenarbeit mit dem pädagogischen Fachpersonal. Auch die Eltern wurden eingeladen, Fragebögen zu beantworten. Voller Vorfreude wird nun auf das Endergebnis gewartet.
Nach kurzem Verschnaufen begannen gemeinsam mit den Eltern die Vorbereitungen für das Sommerfest 2022. Am 01.07.2022 war es dann so weit! Um 15 Uhr traf sich unsere Kita-Gemeinde in der Gnadenkirche zur Theaterstück „Tanz auf der Wiese“. Nach einer fantastischen Aufführung wurden unsere Vorschulkinder von Pfarrer Köhler und uns zeremoniell in die Schule verabschiedet.
Endlich konnten wir auch wieder Eltern mit unserer „Ehrenschnecke“ auszeichnen, diesmal waren es drei, denen sie für besonderes ehrenamtliches Engagement verliehen wurde.
Im Anschluss ging es zum freudvollen Ausklang auf das Kita-Gelände. Hier konnten die Kinder bei verschiedenen Spielangeboten ausgelassen toben und spielen. Zudem gab es ein vielfältiges Buffet mit Kuchen, Grillgut, Salaten und weiteren Leckereien. Gemeinsam mit den Eltern genossen wir den restlichen Tag im großen Festzelt und ließen das Kita-Jahr 2021/22 Revue passieren.
Ab August erwarten wir dann wieder neue Familien – wir freuen uns!
Für das Schneckenhaus
Maraike Mischok
Abschlussreise unserer Vorschulkinder
Unsere Abschlussreise mit den Vorschulkindern war seit langem geplant. Wir wollten vom 21.–24. Juni nach Waldsieversdorf reisen, dazu wollten wir über das Wochenende die Familien der Vorschulkinder dazu begrüßen – gemeinsam nach so langer Zeit – endlich wieder! Eigentlich! Aber daraus wurde leider nichts. Der Herbergsleiter informierte uns zwei Wochen vorher darüber, dass die Reise nicht stattfinden kann. Denn in Waldsieversdorf waren seit einigen Monaten geflüchtete Menschen aus der Ukraine untergebracht. Sie sollten ab Anfang Juni mit anderen Unterkünften versorgt werden, dies verzögerte sich aber leider. Nun war guter Rat teuer! Sofort versuchten wir, eine andere Reisemöglichkeit zu finden, was natürlich im Sommer und 14 Tage vorher nicht so ganz einfach war. Fündig wurden wir dann in Vietmannsdorf, welches zu Templin gehört. Leider konnten wir aber das Wochenende nicht dazu buchen.
So fuhren wir dann also nach Vietmannsdorf und verlebten dort ein paar sehr schöne Tage bei wunderbarem Wetter. Da die Unterkunft ein Selbstversorgerhaus ist, bereiteten wir alle Mahlzeiten selbst zu, aber einen Ausflug in ein Restaurant haben wir uns zur Freude aller dann doch gegönnt. Die Zeit verbrachten wir mit Spielen auf dem ausgedehnten Gelände, kleinen Wanderun-gen durchs Dorf, Baden an der Badestelle am See und einem kleinen Ausflug mit dem Bus nach Templin, wo wir unter anderem die schöne alte Stadtmauer bewunderten.
Jeden Abend gingen wir in die kleine Kirche auf unserem Grundstück und haben dort gebetet, gesungen und uns unter Gottes guten Segen begeben.
Ein besonderer Höhepunkt war unser Kinoabend. Wir haben einen Trickfilm über die Mosesgeschichte gesehen, welche wir schon recht gut kannten. Am Freitagabend haben wir dann noch gemeinsam mit den Eltern auf dem Kita-Gelände gegrillt.
Es war eine sehr schöne Reise mit den Kindern sowie Conny, Manuela und mir.
Mit guten Wünschen für eine erholsame Sommerzeit
Annette Bock
Familien-Rüste 2022
Ab in die Malche!
Freitag Nachmittag. Brütende Hitze, gestresste Eltern. Aber glückliche Kinder, die schon seit Tagen auf gepackten Koffern sitzen. Denn für viele Kita-Kinder hieß es am 24. Juni: Ab in die Malche – zur ersten Kita-Rüstzeit nach zwei Jahren Pandemie-Pause, und für einige Familien das erste Mal überhaupt.
Endlich wieder eine Familienfreizeit, diesmal mit dreizehn Familien mit insgesamt 56 Personen (inklusive vier Erzieher*innen) aus allen Gruppen der Kita. Die langersehnte Fahrt ging in das Missionshaus „Die Malche“ nahe Bad Freienwalde.
Das Gelände der Malche mit seinen Fachwerkhäusern und der eigenen Kirche liegt malerisch in einem kleinen Tal und bietet neben seinem gut gepflegten Staudengarten, Wiesen und Obstbäumen etliche Sitzgelegenheiten und Spielmöglichkeiten.
Die Schwestern- und Bruderschaft, die heute 100 Mitglieder umfasst, wurde im 19. Jahrhundert als Sonntagsschule und Ausbildungsstätte für Missionarinnen gegründet. Während der Weltkriege dienten die Häuser als Lazarett, nach 1945 als Flüchtlingsunterkunft und Pflegeheim. Seit 1990 ist die Malche eine staatlich anerkannte Fachschule zur Ausbildung von Katechet*innen, Gemeindehelfer*innen und -pädagog*innen.
Das Programm war von den vier Erzieh-er*innen bewusst locker gestaltet mit viel Zeit zum Kennenlernen und Austauschen. Am Freitag begann alles mit dem gemeinsamen Abendessen. Am Samstag Vormittag wurden je zwei Familien zusammengewürfelt und hatten Zeit, sich gegenseitig Fragen zu stellen und kennenzulernen – und ihre Partnerfamilie dann in großer Runde vorzustellen.
Den Nachmittag verbrachten wir im Gelände auf vielfältige Weise. Wer wollte, konnte Kirschen pflücken, Trampolin springen, Kubb oder Karten spielen oder am tollen Kletterbaum mit einem Seil über den Bach schwingen.
Die Abenteuerlustigen konnten mit dem Kettcar in rasanter Fahrt den Berg hinuntersausen.
Das große Picknick am Nachmittag im Schatten einer schönen Rotbuche war das Highlight des Tages. Es gab so manche Leckerei und kühle Getränke, die bis zum Abendbrot reichten. Die Kinder konnten sich stundenlang im Planschbecken vergnügen. Das heiße Wetter wurde von kurzen Regenschauern begleitet, die für herrliche Matschpfützen sorgten, in denen die Kinder begeistert herumliefen. Abends gab es eine Kinderdisko und für die Älteren ein Lagerfeuer mit intensiven Werwolf-Spielrunden und vielen guten Gesprächen.
Am Sonntag Mittag war das viel zu kurze Wochenende schon wieder vorbei und es ging für die meisten zurück nach Berlin. Wir haben uns gut erholt, alte Kontakte vertieft und neue geschlossen und unsere Kinder im Spiel mit ihren Kita-Freund*innen live erlebt. Auch die Vollverpflegung haben wir genossen, denn wir mussten mal nicht selber kochen und abwaschen.
Die Verpflegung war wirklich köstlich, und zum Abschluss gab es sogar noch Eis für alle.
Für die gelungene Rüstzeit an dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an die Erzieher*innen für die Organisation und Durchführung. Wir freuen uns aufs nächste Jahr.
Theophil und Wibke Wonneberger,
Eltern von Anouk